Kindergarten

Unser Kindergarten-ABC

[A bis D]

Kindergarten  „Zöllnitzer Spatzen“
Im Unterdorf 12
07751 Zöllnitz

Telefon: 03641 395800
E-Mail: kindergarten@zoellnitz.de     

Am ersten Kindergartentag sowie nach ansteckenden Krankheiten benötigen wir eine ärztliche Gesundmeldung.

Falls Sie Ihr Kind nicht persönlich abholen, teilen Sie uns das mit. Wir benötigen in diesem Fall eine schriftliche Abholberechtigung.

Bitte bringen Sie Ihr Kind bis spätestens 09:00 Uhr, da wir dann mit unserem pädagogischen Angebot beginnen. Mittagskinder können bis kurz vor 12:00 Uhr abgeholt werden.

Im Winter nutzen wir den Gemeinderaum, in dem jeden Tag eine andere Gruppe Sport machen kann.

Im Sommer bewegen wir uns draußen in der Natur.

Auf der Kegelbahn haben unsere großen Kinder Spaß.

… im Voraus für Ihre Mithilfe und Mitarbeit, sowie für Anregungen und Kritik

[E bis I]

Alle zwei Jahre wird ein Elternbeirat gewählt.

Elterngespräche fördern die Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Elternhaus. Diese erfolgen in Form von Einzelgesprächen sowie sog. Tür- und Angelgesprächen.

Einmal jährlich findet ein Entwicklungsgespräch statt.

… angelehnt an das „Berliner Eingewöhnungsmodell“.

Wir geben den neuen „Spatzen“ Zeit, bei uns anzukommen und sich von den Eltern zu lösen.

Ein Kind hat ein Recht auf 14 Tage Urlaub im Jahr. Bitte teilen Sie uns rechtzeitig mit, wann Sie Urlaub machen.

… ein wichtiger Tag für jeden Spatzen, deshalb gibt es auch eine kleine Feier mit Krone und kleinem Geschenk.

Die Kinder brauchen feste Hausschuhe (keine Clogs oder Pantoffeln), welche mit Namen gekennzeichnet sind.

Wichtige Infos finden Sie an unseren Pinnwänden.

[K bis R]

Bitte entschuldigen Sie Ihr Kind bis spätestens 08.00Uhr, wenn es erkrankt ist.

Bitte ziehen Sie Ihr Kind „kindergartenfreundlich“ an.

Wir sind ein Dorfkindergarten und können allerhand spannende Sachen erfahren, vom Bauernhof übers Feld bis zum Wald.

Wir benötigen stets Ihre aktuelle Telefonnummer (Arbeitsstelle und privat), um Sie im Notfall erreichen zu können.

In regelmäßigen Abständen werden themen- und lebensbezogene Projekte durchgeführt.

Individuelle Stärken werden gefördert, egal in welchem Bereich.

[S bis Z]

Die wichtigste Arbeit unserer Kinder.

Zu Geburtstagen der älteren Dorfbewohner singen wir ein Geburtstagslied, entweder einmal monatlich zum „Rentnertreffen“ im Bürgerhaus oder wir gehen persönlich hin.

Unsere Schulanfänger haben im letzten halben Kindergartenjahr die Möglichkeit, einmal monatlich am Nachmittag in die Schule zu gehen.

Wir arbeiten eng mit der Grundschule in Schlöben zusammen.

Wir vermitteln den Kindern von Anfang an das Gefühl, dass sie sich auf uns verlassen können.

So oft es geht nutzen wir die Gelegenheit, den schönen Wald zu erkunden, der direkt vor unserer Haustür liegt.

Die Kunstwerke unserer Kinder sammeln wir in unserem Portfolio und geben sie vor Schuleintritt mit nach Hause.